Allergologie



  • Allergische Nasenatmungsbehinderung

  • Dauerschnupfen

  • Pollenallergie

  • Hausstaubmilbenallergie

  • Insektenallergie


Zur Diagnostik Ihrer Allergie bieten wir Ihnen von der Standard-Hauttestung (Prick-, Epicutan, Scratchtest), über eine Provokationstestung der Nase bis zur Bestimmung der allergologischen Blutparameter (RAST) im eigenen Labor das gesamte Spektrum der allergologischen Diagnostik an.


Ein Therapieschema für Ihre Beschwerden und Ihre Allergie stellen wir individuell für Sie zusammen.


Bausteine der aktuellen Allergietherapie bestehen aus:



  • Beratung zur Allergenreduktion

  • Individuelle medikamentöse Therapie

  • Einleitung und Durchführung einer spezifischen Immuntherapie/Hyposensibilisierung (in Tabletten,-Tropfen oder Spritzenform).


Individuell an Sie und Ihre Beschwerden angepasst, bieten wir Ihnen eine konventionelle Immuntherapie, eine beschleunigte Immuntherapie mit einer schnellen Aufdosierungsphase oder eine sublinguale Immuntherapie (Medikamente im Mund unter der Zunge zergehen lassen).


Ziel einer Allergie-Therapie muss die Aktivierung des Immunsystems sein, um die allergischen Reaktionen langfristig auszuschalten. Leider werden Allergien vielfach bislang nur unzureichend behandelt. Die Patienten werden teilweise mit Medikamenten eingestellt, welche nur wenig helfen oder zahlreiche Nebenwirkungen haben können. Eine Behandlung mit Medikamenten ist möglich. Meist beseitigen sie jedoch nur kurzfristig die Krankheitserscheinungen, wobei unerwünschte Nebenwirkungen auftreten können. Die Hyposensibilisierung stellt demgegenüber eine immunbiologische Maßnahme mit anhaltender Wirkung dar.


Ziel der Hyposensibilisierung ist, die Empfindlichkeit auf einen bestimmten Stoff herabzusetzen. Während der Behandlung wird der Körper immer wieder mit dem allergenen Stoff konfrontiert. Ist die Behandlung erfolgreich abgeschlossen, bleibt bei einem erneuten, natürlichen Kontakt mit dem Allergen eine überschießende Reaktion aus. Die Hyposensibilisierung ist nur bei bestimmten Allergien sinnvoll.

Kontakt

HNO-Facharztzentrum Mundsburg
Lerchenfeld 14
22081 Hamburg

Telefon 040-220 86 86
Telefax 040-220 53 28
info@hnomundsburg.de

Bei Rezeptwunsch bitte E-Mail mit Name und Geburtsdatum an:

rezept@hnomundsburg.de

Terminvereinbarung

Praxiszeiten

Montag 8:00-18:00 Uhr
Dienstag 8:00-19:00 Uhr
Mittwoch 8:00-14:30 Uhr
Donnerstag 8:00-18:00 Uhr
Freitag 8:00-14:30 Uhr

Notfallsprechstunde

AKTUELLE MELDUNGEN

Hintergründe zu unserem Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik erfahren Sie unter : https://www.praxisinnot.de

Wir suchen Verstärkung für unser MFA-Team. Bewerbung gerne an: bewerbung@hnomundsburg.de

 

 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel
U-Bahn: U3 Mundsburg
BUS: Linien 25, 172, 173

PKW
Gebührenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage. Zufahrt über Lerchenfeld zwischen dem Gebäude und der Bahnlinie.